Kontakt

Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Zertifizierung
Certification

DIN EN ISO 45001

Mit der DIN EN ISO 45001 ist ein weltweit anerkannter Standard im Bereich der Arbeitsschutzmanagementsysteme am 12.03.2018 in Kraft getreten. Dabei liefert die neue ISO Norm einen systematischen Ansatz, wobei der Personenschutz, die Arbeitssicherheit und die Gesundheitsvorsorge im Vordergrund stehen. Mit der neuen High-Level-Structure lässt sich die neue Norm besser in bereits bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme integrieren. Damit ist sie für Unternehmen aller Branchen und Größen geeignet.

Warum Normec?

  • Die Normec VQZ ist für die Bereiche Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit akkreditiert.

  • Wir fühlen uns generell der Qualität, der Umwelt und der Arbeitssicherheit verpflichtet.

  • Bei all unseren Arbeitsschritten agieren wir unabhängig von jeglichen anderen Personengruppen.

Neben der High-Level-Structure zählen außerdem zu den wichtigsten Neuerungen:

  • Prozessorientierung

  • Anforderungen interessierter Parteien

  • Rechtskataster (Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge etc.)

  • Beurteilung von Chancen und Risiken

  • Konsultationen und Beteiligung der „Beschäftigten“

  • Erweiterungen bei Outsourcing und Beschaffung

Vorteile und Nutzen

Ziel der ISO 45001 ist es, Risiken am Arbeitsplatz, die zu Erkrankungen, Verletzungen oder Todesfällen führen können, deutlich zu reduzieren. Dabei sollen, ausgehend vom Arbeitsschutzmanagement alle Unternehmensebenen eingebunden werden, um einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz zu schaffen. Dabei zielt die Norm einerseits auf den Schutz der eigenen Mitarbeiter und andererseits auch auf Besucher beziehungsweise Personen, die im Verantwortungsbereich des Unternehmens tätig sind, ab.

Durch ein Normec VQZ zertifiziertes Arbeits- und Gesundheitsmanagementsystem bieten sich viele Vorteile:

  • Erhöhung der Mitarbeitermotivation durch verbesserten Arbeitsschutz und Gesundheitsvorsorge

  • Reduzierung von möglichen (Unfall-)Risiken

  • Ausdruck von Engagement zum Schutz von Mitarbeitern, Eigentum und Betriebsstätten

  • Verbesserung des Firmenimages, der Wettbewerbsposition und der Kundenbindung

  • Kontrolle kritischer Bereiche durch Stärkung der Kommunikationspolitik

  • Stärkung der Rechtssicherheit des obersten Managements

  • Konsequente Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

  • Mögliche Kostenreduzierung durch integriertes Zertifizierungsaudit mit z.B. ISO 9001

Bezugsquelle

Der Zertifizierungsstandard ist als PDF-Datei oder in gedruckter Form einfach über den Beuth Verlag zu beziehen.

FAQ

Ein Zertifizierungsverfahren für Managementsysteme ist ein maßgeschneidertes Verfahren, das auf Ihre Organisation und Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist. Die Kosten hängen von der Zertifizierungsnorm, der Größe Ihres Unternehmens, der Anzahl der Niederlassungen und anderen Unternehmensmerkmalen ab. Wir erheben diese Daten im Vorfeld und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Den entsprechenden Betrag für die Präqualifizierung entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung.

Unsere Experten zertifizieren Ihre Organisation und stellen Ihnen nach erfolgreichem Zertifizierungsverfahren Ihr Zertifikat aus. Zertifizierungen für Managementsysteme nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 13485 und SCC-VAZ 2021 erfordern ein Audit in Ihrem Unternehmen, für das wir kompetente und speziell ausgebildete Auditoren und Fachexperten einsetzen. Bei der Präqualifikation findet die Bewertung innerhalb der Zertifizierungsstelle statt, je nach Umfang des Antrags kann auch ein Unternehmensbesuch erforderlich sein. Unsere Zertifizierungstätigkeit wird regelmäßig von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) auditiert.

Jede Zertifizierung von Managementsystemen oder Präqualifizierung beginnt mit der Kontaktaufnahme mit der akkreditierten Zertifizierungsstelle. Der Prozess besteht in der Regel aus sechs Schritten:

  • Bestandsaufnahme

  • Erstellung von Angebot und Vertrag

  • Prüfung der Dokumente

  • Vor-Ort-Audit oder eventuell Unternehmensbesuch

  • Bewertung der Ergebnisse

  • Zertifizierung

Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 13485 und SCC-VAZ 2021 haben eine Gültigkeit von drei Jahren. In diesem Zeitraum finden ein Erstaudit und zwei Zwischenaudits statt. Nach diesen drei Jahren folgt ein neuer Zertifizierungszyklus mit einer Rezertifizierung und zwei Folgeaudits. Bei der Präqualifizierung ist das Zertifikat fünf Jahre lang gültig, wobei alle 20 Monate ein Zwischenaudit stattfindet.

Diese Dienstleistungen könnten auch für Sie von Interesse sein

Führende Unternehmen in diesem Bereich

Möchten Sie weitere Informationen?

Bitte kontaktieren Sie uns.
Kontakt aufnehmen