
Penalty Analyse
Penalty Analyse
Ein Geschmackstest kann zu vielen Ergebnissen führen. Möglicherweise erfüllen Ihre Produkte die Erwartung des Konsumenten und das Ergebnis ist positiv, aber es kann auch vorkommen, dass ein Produkt nicht ganz den Verbrauchererwartungen entspricht. Dies führt zu verschiedenen Fragen wie: “Wie ist es möglich, dass mein Produkt keinen Erfolg hat?”, “Was soll ich zuerst verbessern?” und “Wäre es sinnvoll, beispielsweise die Farbe des Produktes heller zu machen?” Diese Fragen können mihilfe einer Penalty-Analyse beantwortet werden.
Penalty Analyse – eine Zusammenfassung
Für die Penalty Analyse führen wir Geschmackstests mit Verbrauchern durch
Die Punktzahl pro Komponente gibt Ihnen Aufschluss über die Eigenschaften
Sie wissen schnell, welchen Teil Ihres Produkts Sie verbessern können
Sie vermeiden es, Energie in Bereiche zu stecken, die kaum Verbesserungen bringen
Die Penalty-Analyse als Hilfestellung für die Produktoptimierung
Mithilfe einer Penalty-Analyse wird festgestellt, wie groß der Einfluss einer Produkteigenschaft auf das nicht-optimale Ergebnis der ausgewerteten Eigenschaften ist. Sie bietet einen schnellen Einblick, welche Produkteigenschaften Sie verändern können, damit die Befragten eine bessere Bewertung abgeben. Ein zusätzlicher Vorteil der Penalty-Analyse liegt darin, dass Sie keine Änderungen an Produkteigenschaften vornehmen müssen, die kaum zu einer Verbesserung des Produktes führen.

So funktioniert es
Ein Beispiel: Es kann passieren, dass 60% der Befragten ein Produkt “nicht knusprig genug” finden. Die durchschnittliche Bewertung kann dann 1,6 Punkte schlechter sein, als die Bewertung, die von den Befragten gegeben wurde, die die Knusprigkeit als „genau richtig“ wahrgenommen wurde. Zudem bewerten im gleichen Test 30% der Befragten das Produkt als “nicht süß genug”. Diese Befragten geben eine durchschnittliche Bewertung, die 1,2 Punkte schlechter ist, als die Bewertung der Befragten, die das Produkt „genau süß genug“ fanden. In diesem Beispiel sollte dann zuerst die Knusprigkeit angepasst werden.
Warum heißt es „Penalty-Analyse“?
Diese Frage wird uns regelmäßig gestellt. Aber es gibt eine logische Erklärung dafür. Bei einer Penalty-Analyse wird nämlich ermittelt, wie hoch die „Strafe” für eine nicht optimale Bewertung der diagnostischen Aspekte ist. Diagnostische Aspekte sind die Aspekte, die in den Antwortskalen mit „genau richtig” bewertet wurden. So sehen Sie schnell, in welchen Bereichen Sie das Produkt optimieren können, um eine höhere Bewertung durch die Befragten zu erzielen. Ein weiterer Vorteil der Penalty-Analyse besteht darin, dass Sie keine Energie in Aspekte investieren müssen, die kaum zu einer Verbesserung des Produkts beitragen.
Three research methods

The Taste House
Both short and extensive taste tests.
- Competitive pricing
- Short turnaround time
- Simple test setup

Online research
Specifically focused on concept and product testing.
- Targeted
- High-quality panel members
- Fast and comprehensive reporting
Diese Dienstleistungen könnten auch für Sie interessant sein

Geschmackstest

Qualitätsmonitoring von Obst und Gemüse

Verpackungsuntersuchung
Führende Unternehmen in diesem Dienstleistungsbereich

Normec Sensory
Amstelveen Niederlande