Institute Dr. Schrader

Produktsicherheit und höchste Qualität dank moderner Analytik

Analyse
Healthcare & Pharma

Analytik

Nutzen Sie unsere modernen analytischen Tests, um die Sicherheit und Qualität Ihrer kosmetischen Produkte zu gewährleisten. Unsere hochmodernen chromatographischen Techniken und nasschemischen Analysen entsprechen den höchsten Standards.

Vorteile der Analytik

  • Fachkundige Prüfung durch unsere juristisch versierten Experten.

  • Seit mehr als 50 Jahren arbeiten wir mit unseren Kunden auf der Grundlage absoluter Vertraulichkeit zusammen.

  • Qualität und Kompetenz machen uns zu einem geschätzten Partner, weltweit.

  • Alles unter einem Dach: interdisziplinäres Wissen in Forschung, Entwicklung, Prüfung und Analyse.

Unsere Leistungen für Sie

Qualitätskontrolle für die Sicherheit Ihrer Produkte

Erfassung der Stabilitätsparameter

Neu entwickelte beziehungsweise aktuell umformulierte kosmetische Produkte müssen bestimmte Stabilitäts-Kriterien erfüllen, die in der Kosmetikverordnung festgelegt sind.

Die Erfassung dieser Stabilitätsparameter erfolgt unter anderem mittels (Langzeit-) Lagerstabilitätstests.

Diese Lagerstabilitätstests werden in Wärme- und Kälteschränken bei unterschiedlichen Temperaturen und über unterschiedliche Lagerzeiten durchgeführt.

Nach festgelegten Prüfzeitpunkten erfolgt die Überprüfung relevanter Stabilitätsparameter mittels physikalisch-chemischer und instrumentell-analytischer Untersuchungen.

Auf Wunsch werden Packmitteleignung beziehungsweise Packmittelkompatibilität geprüft.

Beispiel eines Lagerstabilitätstest-Designs:

Anzahl der eingelagerten Chargen:

3

Lagerzeit:

Monate

Lagertemperaturen:

4°C, 20°C (25°C, Raumtemperatur), 40°C

Prüfzeitpunkte:

T0, T1, T3, T6

Prüfparameter:

- Organoleptische Parameter

- Galenische Parameter

- Physikalisch-chemische Parameter

- Gehaltsbestimmung

- Packmittelkompatibilität

In-vitro-Testmethoden

Zur Bestimmung des Irritationspotentials

Für kosmetische Fertigprodukte ist in der Europäischen Union aufgrund der Bestimmungen des Tierschutzgesetzes ab dem Jahr 2013 ein endgültiges Verbot von Tierversuchen für kosmetische Inhaltsstoffe und Fertigprodukte vorgeschrieben.

Zur Absicherung neuer Fertigprodukte und zur Rohstoffauswahl werden routinemäßig die im Folgenden beschriebene In-vitro-Testmethode zur Bestimmung des Irritationspotentials eingesetzt:

1. Chorioallantois-Membran-Test am bebrüteten Hühnerei (HET/CAM-Test) zur Bewertung der Augenverträglichkeit von Fertigprodukten und Rohstoffen (INVITTOX Protokoll # 47/96).

2. Untersuchung der Hämolyse Aktivität im Red Blood Cell Test (RBC-Test) zur Bewertung des Irritationspotentials von Tensiden und tensidhaltigen Produkten (INVITTOX Protokoll # 37)

Diese Dienstleistungen könnten ebenfalls für Sie interessant sein

Führendes Unternehmen in diesem Bereich

Möchten Sie ein sicheres und gesundes Arbeits- und Lebensumfeld schaffen?

Normec führt Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen durch, damit Unternehmen ihre Innovationen sicher, schnell, effizient und kostengünstig umsetzen können.
Kontaktieren Sie uns