Datenschutz – Soziale Netzwerke
1. Datenschutz – Meta (Facebook, Instagram) 2. Datenschutz – LinkedIn
1. Datenschutz - Meta
Datenschutzerklärung Institut Dr. Schrader Creachem GmbH für Meta (Facebook und Instagram)
1. Verantwortliche
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH (s. u.) betreibt eine „Facebook- und Instagram-Fanpage“, um auf Studien oder Neuigkeiten des Instituts Dr. Schrader Creachem GmbH hinzuweisen und um mit Probanden und Besuchern der Fanpage (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu kommunizieren. Für diese Facebook- und Instagram-Fanpage sind das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta“) Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Im Folgenden informieren wir Sie über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Facebook- und Instagram-Fanpage.
Neben Meta ist der Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO:
Institut Dr. Schrader Creachem GmbH
Max-Planck-Str. 6
37603 Holzminden
Tel. 05531 / 9313-0
E-Mail: info-schrader-institute@normecgroup.com
vorstehend und nachfolgend „Institut Dr. Schrader Creachem GmbH“ genannt.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH können Sie sich jederzeit auch an unseren
Datenschutzbeauftragten wenden:
Institut Dr. Schrader Creachem GmbH
Dr. Heiko Nerenz
Max-Planck-Str. 6
37603 Holzminden
Tel. 05531 / 9313-0
E-Mail: datenschutz-schrader@normecgroup.com
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH hat als Mitverantwortlicher dieser Seite mit Meta Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Facebook- und Instagram-Seite regeln. Inwieweit wir hierbei auch statistische Auswertungen der Nutzung der Facebook- und Instagram-Fanpage vornehmen, können Sie der Vereinbarung über die datenschutzrechtliche Verantwortung (Page Controller Addendum) die zwischen Meta und uns getroffenen Regelungen entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Grundsätzlich gilt:
• Meta Platforms Ireland (Facebook und Instagram) und das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH als Seitenadministratoren haben eine Vereinbarung geschlossen (24.09.2020), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind.
• Meta Platforms Ireland (Facebook und Instagram) und das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH haben vereinbart, dass Meta vorrangig dafür verantwortlich ist, dem Nutzer Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es diesem zu ermöglichen, seine ihm gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO hat der Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung seiner Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In den Facebook- und Instagram-Einstellungen erfährt der Nutzer mehr über diese Rechte.
• Meta Platforms Ireland (Facebook und Instagram) und das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.dataprotection.ie) oder bei einer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.
2. Art der personenbezogenen Daten und Umfang der Datenverarbeitung
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH hat als Mitverantwortlicher dieser Seite mit Meta Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Facebook- und Instagram-Seite regeln. Soweit wir hierbei auch statistische Auswertungen der Nutzung der Facebook- und Instagram-Fanpage vornehmen, können Sie der Vereinbarung über die datenschutzrechtliche Verantwortung (Page Controller Addendum) die zwischen Meta und uns getroffenen Regelungen entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Beim Besuch der Facebook- und Instagram-Fanpage des Instituts Dr. Schrader Creachem GmbH erfasst Meta u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem Institut Dr. Schrader Creachem GmbH als Betreiber der Facebook- und Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen, sogenannte „Insights“, über die Inanspruchnahme der Facebook- und Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Beim Zugriff auf eine Facebook- und Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook und Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook- und/oder Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook- und Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook- und Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook- und/oder Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Falls Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook und/oder Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook- und Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook- und Instagram-Fanpage des Instituts Dr. Schrader Creachem GmbH nutzen, ohne dass Ihre Facebook- und/oder Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Teilen, Kommentieren, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook- und Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als Nutzerin bzw. Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Nach eigenen Angaben speichert Meta Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook- und Instagram-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Meta verarbeitet in seinen sogenannten Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook und/oder Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook und/oder Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Facebook und/oder Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Facebook und/oder Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook und/oder Instagram gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH kann mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook und Instagram-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Diese Einstellungen ermöglichen dem Institut Dr. Schrader Creachem GmbH keine Rückschlüsse auf Individuen. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf der Facebook- und Instagram-Seite des Instituts Dr. Schrader Creachem GmbH zu optimieren.
3. Zu welchen Zwecken werden die Daten verarbeitet?
Die während des Besuchs der Fanpage erhobenen Daten nutzt Meta insbesondere, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken Meta verarbeitet, finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy.
Wir nutzen die gewonnenen Informationen, um unser Angebot auf Facebook und Instagram zu optimieren, etwa um Inhalte besser auf die Bedürfnisse von Probanden und Nutzern abzustimmen. So erhalten wir etwa Informationen dazu, welche Inhalte und Anwendungen Nutzer besonders schätzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für die Nutzer von größerem Interesse sein könnten.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgen wir das Interesse, Nutzern ein Informationsangebot auf Facebook und Instagram zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt. Sofern Sie selbst auf Facebook und/oder Instagram angemeldet sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zudem in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, die zwischen Ihnen und Meta gelten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases
https://de-de.facebook.com/help/instagram/581066165581870/?helpref=hc_fnav
(Nutzungsbedingung)
5. Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH hat keinen Einfluss darauf, ob Meta personenbezogene Daten an Dritte übermittelt. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union durch die Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook Inc.) mit Sitz in den USA verarbeitet werden.
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH übermittelt personenbezogene Daten, die über die Facebook- und Instagram-Seite des Instituts Dr. Schrader Creachem GmbH erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb des Geltungsbereichs der EU-Datenschutz-Grundverordnung).
6. Ihre Rechte als Betroffener und Informationen zu Einstellungsoptionen
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berechtigung, Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
• Recht auf Beschwerde bei der für Sie zuständigen deutschen Aufsichtsbehörde oder bei der irischen Datenschutzkommission (zuständig für Meta Platforms Ireland Limited), Art. 77 DSGVO. Gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung hat sich Meta Platforms Ireland dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den ihr gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
2. Datenschutz – LinkedIn
Datenschutzerklärung Institut Dr. Schrader Creachem GmbH für LinkedIn
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie die Webseite von LinkedIn mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unseres Social-Media-Profils werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Personenbezogene Daten
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unser Social-Media-Profil besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb des jeweiligen Social-Media-Profils angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale, auf die wir weiter unten in diesen Hinweisen näher eingehen.
I. Verantwortliche
Gemeinsam verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) für die Datenverarbeitung beim Betrieb der Unternehmensseite sind:
LinkedIn Ireland Unlimited Company 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2 Dublin D02r296 Ireland
und
Institut Dr. Schrader Creachem GmbH Max-Planck-Str. 6 37603 Holzminden Deutschland E-Mail: info-schrader-institute@normecgroup.com Tel.: 05531 9313-0
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die insoweit relevanten „Nutzungsbedingungen“ von LinkedIn können Sie hier abrufen: LinkedIn Pages Terms
II. Datenschutzbeauftragte
Den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn können Sie hier kontaktieren:
Unseren Datenschutzbeauftragten Dr. Heiko Nerenz erreichen Sie unter Tel.: 05531 9313-0, E-Mail: datenschutz-schrader@normecgroup.com, sowie unter folgender Anschrift: Herr Dr. Heiko Nerenz, Institut Dr. Schrader Creachem GmbH, Max-Planck-Str. 6, 37603 Holzminden.
III. Zwecke der Datenverarbeitung beim Betrieb der Unternehmensseite
Wir unterhalten die Unternehmensseite, um Sie zu informieren, uns und unsere Dienstleistungsangebote vorzustellen und um mit Ihnen kommunizieren zu können.
Wenn Sie unserer Unternehmensseite folgen oder interagieren, werden Sie dadurch für uns und andere Personen erkennbar und identifizierbar.
Da wir aggregierte Daten von LinkedIn (z.B. Analysedaten zu Besuchern, Updates, Followern etc.) erhalten, können wir diese Daten keinem bestimmten Besucher unserer Seite zuordnen.
Weitere Informationen über uns sowie unser Angebot finden Sie auf der folgenden Webseite
https://normecgroup.com/de-de/unternehmen/normecschraderinstitute/ .
Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier
https://normecgroup.com/de-de/datenschutzallgemein/ .
Die von LinkedIn erhobenen Daten nutzt LinkedIn ferner für Marktforschungs- und Werbezwecke, also insbesondere, um Ihr Verhalten zu analysieren, um Nutzerprofile zu erstellen und um personalisierte Werbung (auch im Auftrag von Dritten) bereitzustellen.
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH hat auf diese Ausgestaltung keine Einflussmöglichkeiten.
Damit uns LinkedIn unter anderem aggregierte Daten bereitstellen kann, speichert LinkedIn auf Ihren Endgeräten, mit denen Sie die Unternehmensseite aufrufen, Cookies. Diese Cookies sind kleine Datensätze, die einen eindeutigen Benutzercode enthalten. Es kommen sowohl dauerhafte als auch Sitzungs-Cookies zum Einsatz. Soweit wir wissen, nutzt LinkedIn die durch die Cookies erhobenen Daten, um Ihnen Werbung bereitzustellen und um dies auch Werbepartnern von LinkedIn zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch LinkedIn finden Sie unter: Cookie Policy | LinkedIn.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH finden Sie unter: https://normecgroup.com/de-de/datenschutzallgemein/
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn können Sie der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn entnehmen: LinkedIn Datenschutzrichtlinie.
Dort finden Sie auch Informationen zu Einstellungsoptionen und wie Sie LinkedIn kontaktieren können.
IV. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ausnahme des Trackings erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO an einer effektiven Kommunikation und Interaktion mit Ihnen als Nutzer sowie einer optimierten Präsentation unserer Dienstleistungsangebote.
Wir weisen darauf hin, dass für das Tracking eine Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erforderlich ist. Eine Einwilligung wird jedoch auf der Plattform nicht eingeholt. Um ein Tracking zu vermeiden, können wir Sie nur darauf verweisen, uns über einen alternativen Kommunikationskanal, zum Beispiel unsere Webseite, zu kontaktieren und dort die Cookie-Einstellungen lediglich auf die notwendigen Cookies zu beschränken.
Datenschutz der Anbieter
Für die detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angabe der Anbieter des Social-Media-Netzwerks, worauf wir keinen Einfluss haben und die bei Aufruf des Auftritts gelten. (Link zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn s.o.)
V. Datenweitergabe / Hinweis auf Risiken
Das Institut Dr. Schrader Creachem GmbH selbst gibt keine personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung der LinkedIn Plattform an Dritte weiter und verarbeitet Ihre Daten auch nur innerhalb der Europäischen Union.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
LinkedIn weist jedoch in seiner Datenschutzrichtlinie darauf hin, dass durch Nutzung der LinkedIn Dienste Ihre personenbezogenen Daten vom Betreiber der LinkedIn Plattform auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, einem sogenannten unsicheren Drittstaat, verarbeitet werden. LinkedIn Corporation hat sich unter dem derzeitigen EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizieren lassen.
LinkedIn hat zudem Auftragnehmer in Drittstaaten mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut. Eine Aufstellung der Auftragnehmer von LinkedIn können Sie unter folgendem Link abrufen:
Infrastructure Providers and Subprocessors (linkedin.com)
VI. Ihre Rechte
Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sollten Sie sinnvollerweise und am effektivsten direkt bei LinkedIn als Anbieter der Plattform geltend machen. Nur die Betreiber haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wenn Sie selbst ein Konto bei LinkedIn haben, können Sie Ihre Betroffenenrechte hierüber ausüben. Alternativ können Sie direkt LinkedIn kontaktieren.
Sollte unsere Unterstützung erforderlich sein, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:
(a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
(b) Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten, Art. 16 DSGVO
(c) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
(d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
(e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
(f) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
(g) Widerrufsrecht (im Falle einer erteilten Einwilligung), Art. 7 Abs. 3 DSGVO
(h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
VII. Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über das Social-Media-Profil erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für Ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben).