Kontakt
Manager and teammate collaborating on a project while sitting and discussing ideas with a laptop in a modern office environment.

Bonn-Bad Godesberg Deutschland

Häufig gestellte Fragen zu Normec VQZ

FAQ

Die am häufigsten gestellten Fragen in einer Reihe

Die GOI-Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Vertrauensvorsprung bei Gerichten und Gläubigern

  • Transparenz und Nachweis hoher Verfahrensqualität

  • Wettbewerbsvorteil bei der Bestellung als Insolvenzverwalter

  • Interne Qualitätskontrolle und Optimierung der Abläufe

  • Stärkung der eigenen Reputation in einem anspruchsvollen Marktumfeld

Die Zertifizierung erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle wie uns (Normec VQZ GmbH), die die Einhaltung der GOI anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs auditiert. Im Rahmen eines Audits werden unter anderem die personelle Ausstattung, Verfahrensabläufe, Dokumentation, Qualitätssicherung und IT-Systeme der Kanzlei geprüft. Bei erfolgreicher Auditierung erhält die Kanzlei ein GOI-Zertifikat mit regelmäßiger Nachprüfung (z. B. alle 3 Jahre), um die dauerhafte Qualität sicherzustellen.

Die GOI-Zertifizierung richtet sich an Insolvenzverwalter und Kanzleien, die regelmäßig mit Insolvenzverfahren beauftragt sind und dabei höchste Qualitätsstandards gewährleisten möchten. Besonders geeignet ist die Zertifizierung für Kanzleien, die ihre Kompetenz, Unabhängigkeit und Verfahrensqualität nach außen hin sichtbar machen und sich im Wettbewerb professionell positionieren wollen.

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) definieren verbindliche Qualitätsstandards für Insolvenzverwalter. Sie wurden vom Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) entwickelt und beinhalten Anforderungen an die Qualifikation des Verwalters, die organisatorische und personelle Ausstattung sowie die transparente und effiziente Abwicklung von Insolvenzverfahren. Ziel ist eine professionelle, faire und nachvollziehbare Verwaltung im Interesse aller Beteiligten – insbesondere der Gläubiger.

Ein Zertifizierungsverfahren im Bereich der Managementsysteme ist ein Projekt, das auf Ihr Unternehmen und Ihre individuellen Parameter zugeschnitten ist. Daher ist die Kalkulation abhängig vom Zertifizierungsstandard, der Unternehmensgröße, der Vielzahl der Standorte und weiterer Unternehmensangaben. Wir erheben diese Daten im Vorfeld und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot, das Sie in die Lage versetzt, eine sinnvolle betriebliche Entscheidung zu treffen. Im Bereich der Präqualifizierung entnehmen Sie den entsprechenden Betrag gerne der Gebührenordnung.

Jedes Zertifizierungsverfahren der Managementsyteme oder der Präqualifizierung beginnt mit einer Kontaktaufnahme zur akkreditierten Zertifizierungsstelle. In der Regel durchläuft das Verfahren anschließend sechs generische Schritte:

  • Bestandsaufnahme

  • Angebots- und Vertragserstellung

  • Dokumentationsprüfung

  • Vor-Ort-Audit oder ggf. Begehung

  • Veto-Prüfung

  • Zertifikatsvergabe

Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 13485 und SCC-VAZ 2021 haben eine Laufzeit von drei Jahren. In einem dreijährigen Zertifizierungszyklus finden ein Initialaudit und zwei Überwachungsaudits statt. Im Anschluss erfolgt ein weiterer Zertifizierungszyklus mit einer Rezertifizierung und zwei Überwachungsaudits. Auf dem Gebiet der Präqualifizierung gilt ein Zertifikat fünf Jahre. Der Zertifizierungsgegenstand wird in dieser Zeit alle 20 Monate im Rahmen einer Überwachung überprüft.

Die akkreditierte Zertifizierungsstelle Normec VQZ zertifiziert Ihr Unternehmen und verleiht Ihnen nach einem erfolgreichen Zertifizierungsprozess Ihr Zertifikat. Managementsystem-Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 13485 und SCC-VAZ 2021 erfordern eine Auditierung in Ihrem Unternehmen, dafür setzt die Normec VQZ kompetente und speziell ausgebildete Auditoren und Fachexperten ein. Im Bereich der Präqualifizierung erfolgt die Evaluation in der Zertifizierungsstelle, abhängig vom beantragten Scope wird zudem eine Begehung in Ihrem Unternehmen erforderlich. Unsere Zertifizierungstätigkeiten unterliegen der regelmäßigen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Möchten Sie weitere Informationen?

Bitte kontaktieren Sie uns.
Kontakt aufnehmen